Post-Urlaubstief
Der Moment kommt und die Pflicht ruft wieder. Kaum jemand genießt den ersten Morgen zurück am Arbeitsplatz nach einer Zeit der Entspannung und des Stressabbaus. Auch wenn es keine konkreten Zahlen gibt, ist das Post-Urlaubstief doch ganz real. Damit geht ein Gefühl der Schwermut einher und Sie sich nach dem Urlaubsort zurücksehnen. Es kann sogar zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Reizbarkeit und Schlafproblemen führen. Dieses Gefühl verschwindet in der Regel nach einer Woche. Bleibt aber das Gefühl, dass Sie etwas ändern wollen? Dann schauen Sie sich den folgenden Schritt-für-Schritt-Plan an, wie Sie das Post-Urlaubstief überwinden können.
1. Schritt Zurück an die Arbeit. Oder ist es Zeit für eine Veränderung?
Fragen Sie sich, ob es sich tatsächlich nur um ein vorübergehendes Tief handelt. Haben Sie nach einem schönen Sommerurlaub einfach keine Lust, wieder zu arbeiten? Oder steckt da eigentlich mehr dahinter?
Vielleicht fühlen Sie sich bei Ihrer Arbeit einfach nicht mehr wohl. Weil Sie sich nicht mehr herausgefordert fühlen oder weil Sie da einfach nicht mehr richtig einbringen können. Das ist kein schönes Gefühl, aber es bietet Ihnen gleichzeitig die Chance, dies zu ändern.
2. Schritt Einblicke schaffen
Im nächsten Schritt ist es an der Zeit, einen Einblick zu gewinnen, was Sie bei Ihrer Arbeit ändern können, um wieder voller Energie an die Arbeit zu gehen. Was vermissen Sie am meisten, jetzt, da Sie wieder arbeiten? Machen Sie eine Liste der Dinge, die Ihnen während des Urlaubs Energie gegeben haben. Zum Beispiel:
3. Schritt Zurück an die Arbeit nach dem Urlaub. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?
Setzen Sie die Liste aus dem vorherigen Schritt in konkrete Maßnahmen um. Versuchen Sie, klein anzufangen, damit sie schneller umgesetzt werden. Beispiele für Maßnahmen:
- Freiheit: die Möglichkeit, Dinge selbst zu bestimmen. Sie möchten mehr Kontrolle haben. Ergreifen Sie z.B. die Initiative für ein neues Projekt (ob groß oder klein) und übernehmen Sie das Ruder.
- Abenteuer: unternehmend, neue Anreize schaffen. Nehmen Sie z. B. an Networking-Treffen teil oder melden Sie sich für Inspirationsmeetings in Ihrem Fachgebiet an. Über Google kann man viele interessante Meetings oder Veranstaltungen finden.
- Ruhe: lassen Sie es langsamer angehen, um sich für eine neue Aktivität zu stärken. Bauen Sie „Ruhepausen“ bei Ihrer Arbeit ein, damit Sie die Energie und die Konzentration wieder aufbringen können. Holen Sie mal Kaffee für die Abteilung, kümmern Sie sich um all die kleinen Anfragen/E-Mails oder erkundigen Sie sich bei Ihren Kollegen, wie sein/ihr Wochenende war.
Viel Glück!