Blog über Small Talk

Small Talk beim Weihnachtsumtrunk? So geht‘s!

Beim Weihnachtsumtrunk über Gott und die Welt reden: Das ist Small Talk. Es mag oberflächlich und nutzlos erscheinen, das ist es aber keineswegs! Small Talk bricht das Eis und sorgt dafür, dass sich die Leute wohl in ihrer Runde fühlen. Fällt Ihnen das schwer? Keine Sorge, wir helfen Ihnen in 3 Schritten auf die Sprünge.

1. Ein Gespräch anfangen

Das ist natürlich einfacher gesagt als getan. Wie fängt man denn ein Gespräch an? Machen Sie Ihrem Gegenüber ein ernst gemeintes Kompliment. Beim Weihnachtsumtrunk ist dies eine einfache Methode für den Gesprächseinstieg. Loben Sie zum Beispiel die mitreißende Rede Ihres Kollegen oder Ihrer Kollegin, die gute Organisation des Weihnachtsumtrunks oder bewundern Sie die neuen Schuhe Ihres Gesprächspartners. Auch wenn dies dann nicht in ein Gespräch mündet, haben Sie für beide Seiten etwas Positives erreicht. Schon ein Lächeln des Gegenübers ist wertvoll.

 

2. Lassen Sie sich nicht ablenken

Sind Sie mitten im Gespräch? Konzentrieren Sie sich dann auf die Unterhaltung und Ihre Gesprächspartner:innen – und nicht auf die Christbaumkugeln oder die flackernden Lichter der Weihnachtsdekoration. Zeigen Sie aufrichtiges Interesse in den paar Minuten, die Sie zusammen verbringen. Versuchen Sie auch einmal, ein Thema anzusprechen, das Sie beide verbindet. Das kann der gerade daheim aufgestellte Christbaum sein, das spannende Fußballspiel von gestern Abend oder das Programm für die anstehenden Feiertage. So entstehen Beziehungen. Sobald Sie ein Thema gefunden haben, das Sie beide leidenschaftlich interessiert, werden Sie merken, dass die Zeit wie im Fluge vergeht! Und zum Thema Weihnachten hat sowieso jeder etwas beizutragen...

 

3. Introvertiert? Lassen Sie das Gegenüber reden

Die meisten Menschen reden gern. Vor allem über sich selbst. Wenn Sie selbst etwas introvertierter sind und nicht wissen, worüber Sie sprechen sollten, besteht die Kunst darin, das Gegenüber zu Wort kommen zu lassen. Und ihn oder sie reden zu lassen. Sie zeigen Interesse, indem Sie zwischendurch die richtigen Fragen stellen. Mit Fragen, die man nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann, halten Sie das Gespräch in Gang. Stellen Sie Fragen wie: Was habt ihr an den Weihnachtstagen geplant? Und: Was machst du zwischen Weihnachten und Silvester? Oder: Welche guten Vorsätze hast du fürs neue Jahr?

 

 

Fragen für den Small Talk: Wenden Sie die FORM-Methode an

Die FORM-Methode hilft Ihnen dabei, peinliche Schweigepausen zu vermeiden. „FORM“ steht für Family (Familie) - Occupation (Beruf) - Recreation (Hobby) - Motivation. Durch den Einsatz dieser Themenbereiche lernen Sie Ihre Kolleg:innen besser kennen und sorgen für angeregte Gespräche.

 

Family (Familie)

Über welches Thema reden Menschen am allerliebsten? Viele Menschen interessieren sich vor allem für Familie und Freunde. Sie lernen sie also besser kennen, wenn Sie Ihre eigene Familie oder die des Gegenübers ansprechen.

 

Occupation (Beruf)

Das zweite Gesprächsthema der FORM-Methode ist der Beruf. Dabei bieten allerlei Themen aus dem Arbeitsalltag genügend Gesprächsstoff. Macht Ihrem Kollegen/Ihrer Kollegin die Arbeit noch Spaß? Welchen Job hatte er/sie davor? Warum hat er/sie damit aufgehört?

 

Recreation (Hobby)

Gemeinsame Interessen - von geteilten Hobbys bis hin zur Fangemeinde eines bestimmten Fußballvereins - können uns das Gefühl vermitteln, Teil einer Gruppe zu sein. Womit beide gern ihre Freizeit verbringen, ist auch ein gutes Gesprächsthema. Doch auch wenn Sie ganz andere Hobbys haben als Ihr Gegenüber, ist es immer faszinierend, mehr über eine ungewohnte Beschäftigung zu erfahren.

 

Motivation

Das letzte Gesprächsthema ist die Motivation. Egal, wie klein oder groß unsere Ambitionen sind, wir haben alle eigene Ziele und Wünsche, die unser Verhalten steuern. Fragen Sie Ihre Kolleg:innen nach ihrer persönlichen Motivation. Was ist ihnen wichtig? Was treibt sie an?

 

 

Die FORM-Methode kann Ihnen dabei helfen, ein Gespräch in Gang zu halten, wenn Sie und Ihr Gegenüber Schwierigkeiten mit dem Small Talk haben.