Blog über den weihnachtsumtrunk

So bleibt es beim Weihnachtsumtrunk gesellig

Es ist wieder Dezember, Weihnachten steht vor der Tür und damit auch der jährliche Umtrunk mit den Kolleg:innen am Arbeitsplatz. Das ist immer eine nette Runde und zudem ein auserlesener Moment, um die Kolleg:innen in einem informellen Rahmen besser kennenzulernen. Als Arbeitgeber:in sind Sie dafür verantwortlich, was bei einem solchen weihnachtlichen Umtrunk in der Firma passiert. Daher möchten wir Ihnen die besten Tipps für einen gelungenen Weihnachtsumtrunk verraten.

Sicherheit geht immer vor

Die Sicherheit Ihrer Leute hat immer Priorität. Zuallererst ist es deshalb wichtig, gut darüber nachzudenken, wo der Umtrunk stattfinden soll – in Anbetracht der Tatsache, dass eventuell Alkohol ausgeschenkt wird. Dazu gehört auch, wie die Leute vom gewählten Standort wieder nach Hause kommen. Denn Sie wollen ja nicht, dass sich Ihre Arbeitnehmer:innen mit Alkohol im Blut ans Steuer setzen. Regeln Sie zum Beispiel einen Bus oder eine Übernachtung. Oder sorgen Sie dafür, dass der Standort gut an die öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden ist. 

 

Außerdem ist es vernünftig, auf „sichere“ Lebensmittel zu achten. Es ist immer eine gute Idee, zu inventarisieren, ob es bestimmte Allergien oder Diätwünsche unter den Mitarbeiter:innen gibt, damit deren Gesundheit nicht in Gefahr kommt.

 

Alkohol in Maßen

Wenn Sie auf Kosten der Firma Alkohol ausschenken, sind Sie für eventuelle Folgen mitverantwortlich. Die Sicherheit haben wir schon angesprochen, aber Alkohol wirkt sich oft auch auf das menschliche Verhalten aus. Nach dem Konsum der beim Weihnachtsumtrunk üblichen Drinks kann es sein, dass die eine oder andere innere Hemmung wegfällt. 

 

Es ist logisch, dass die Mitarbeiter:innen die Gelegenheit nutzen, die Gläser zu heben. Aber Sie möchten natürlich nicht, dass etwas außer Kontrolle gerät. Sprechen Sie Mitarbeiter:innen darauf an, wenn ein Fehlverhalten droht. Machen auch Sie selbst keine falschen Äußerungen und lassen Sie sich nicht zu Diskussionen über Gehälter oder Beförderungen mit Mitarbeiter:innen verleiten.

 

Am Tag danach

Organisieren Sie den Weihnachtsumtrunk mitten in der Woche? Geben Sie deutlich an, was Sie am Tag danach von Ihren Mitarbeiter:innen erwarten. Nicht alle werden wohl frisch und munter am Arbeitsplatz erscheinen. Erwarten Sie, dass alle pünktlich anfangen? Oder kneifen Sie ein Auge zu, wenn jemand eine Stunde später als normal zur Arbeit kommt? 

 

Denken Sie auch über die Arbeiten selbst nach. Arbeitnehmer:innen am Schreibtisch sind wohl eher kein Risiko. Bei solchen, die Maschinen bedienen müssen, liegt die Sache anders. Berücksichtigen Sie dies.

 

Last but not least, lassen Sie die Mistelzweige lieber weg. Auf den Kuss von Kolleg:innen können die meisten gut verzichten ;). Auf einen geselligen Weihnachtsumtrunk für alle Beteiligten!